2. Mai 2017 im KKL Luzern

Digitale Trans­formation im KMU

Jetzt mal konkret!

Presenting Partner

Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Mit über 300 Teilnehmenden war die erste Ausgabe des DEFL ein voller Erfolg. Herzlichen Dank, dass Sie unser Forum besucht haben. Wir hoffen, Sie inspiriert und motiviert zu haben, die Digitalisierung erfolgreich anzupacken.

Die Links zu den Videos und Präsentationen, welche wir mit Ihnen teilen dürfen, finden Sie direkt bei den einzelnen Programm-Punkten.

An dieser Stelle informieren wir Sie auch in Kürze darüber, wann das nächste DEFL stattfinden wird. Inzwischen erreichen Sie uns unter info@defl.ch.

Programm

ab 08.30

Check-In und Begrüssungs-Kaffee

09.00: Beginn der Veranstaltung

Vorstellung der Studienresultate "Digitaler Reifegrad von Schweizer KMUs"
Prof. Markus Wyss, Dozent Hochschule Luzern - Informatik

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule Luzern – Informatik wurde basierend auf dem Luzerner Digital Enterprise Framework ein Reifegradmodell entwickelt, welches den Fortschritt von KMU-Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation bestimmt. Auf Basis des neu entwickelten Modells wurde eine Umfrage zur Bestimmung des digitalen Reifegrads von Schweizer KMU lanciert. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie werden kurz präsentiert.

Die Präsentation von Markus Wyss als Video
Die Präsentation von Markus Wyss zum Download

Über Disruption und die Verschiebung der Kernkompetenzen
Prof. Dr. Gunter Dueck, Mathematiker, ehemaliger IBM CTO und satirisch-philosophischer Schriftsteller

Die einfachen Arbeiten verrichten Computer. Uns bleiben die "höheren" Arbeiten, die meist etwas mit Überzeugen, Klarkommen, Führen, Projektleiten und Verkaufen zu tun haben, also Verantwortungsübernahme und Professionalität verlangen. Die Digitalisierung verlangt aber auch oft ganz andere Fachexpertise, man denke an Benzinmotorentwickler, die nun Gurus für Batterien und Selbstfahr-IT sein sollen. Die Expertise verlagert sich also sowohl "horizontal" auf andere Gebiete (tendenziell zur IT) und "vertikal" nach oben hin zur Metaebene der Arbeit. Dieses Veränderungsbündel wird eigentlich nie in der ganzen Schärfe wahrgenommen - und das kostet dann enorm viele Energien, die in Irrwege gesteckt werden. Der Vortrag will das an Beispielen "bewusst machen".

Die Keynote von Gunter Dueck als Video
Die Präsentation von Gunter Dueck zum Download

Die Digitale Agenda stellt den Kunden ins Zentrum - endgültig!
Dr. Marianne Janik, Microsoft, Country Manager Switzerland

Die Digitale Transformation verlagert den Fokus dramatisch auf die Bedürfnisse der Kunden. Moderne Digitalisierungsstrategien starten deswegen mit Kundenbedürfnis und dem Kundenverhalten im Zentrum und eröffnen mit modernen Geschäftsmodellen neue Möglichkeiten der Markterschliessung und Internationalisierung. Eine Digitale Agenda hilft dem Unternehmen sich auf dem Weg nicht in den technischen Möglichkeiten zu verlieren. Lernen Sie von Beispielen.

Pause

10.50: Beginn zweiter Teil

Internet of Things - Smarte Sensoren für eine bessere Umwelt
Christian Ruckstuhl, Geschäftsleiter, inNET Monitoring AG

inNET setzt vermehrt auf LoRaWAN-Produkte (Long Range Wide Area Network), um Umweltdaten effizient und kostengünstig zu erfassen. Anhand verschiedener Projektbeispiele wie dem weltweit ersten automatischen Hagelsensor HailSens, dem Abfallmanagement-System SmartBin und weiterer Umweltapplikationen wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Grenzen die neuen Technologien bieten.

Die Präsentation von Christian Ruckstuhl als Video
Die Präsentation von Christian Ruckstuhl zum Download

Die Digitalisierung als Wachstumschance für Schweizer KMUs
Benedikt Bitzi, Google, Leiter KMU Schweiz & Österreich

Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue digitale Geschäftsmodelle und disruptive Konzepte, sie bietet vor allem auch neue Wachstumsmöglichkeiten für bestehende KMUs. Wie Schweizer KMUs sich die digitalen Möglichkeiten zu nutzen machen können und innovative Strategien zu einer verstärkten Kundenbeziehung, aber auch zur Erweiterung des Kundenstamms führen, wird anhand von praktischen Beispielen erläutert.

Die Präsentation von Benedikt Bitzi zum Download

MyMedela - Digitales Marketing und Kundenbindung
Thomas Schärli, Head of Global Digital Business, Medela AG

Medela hat die Zeichen der Zeit erkannt und reagiert auf ein wachsendes Kundenbedürfnis für intelligente Produkte. Das weltweit führende Schweizer Unternehmen vereinfacht und standardisiert seine B2B- und B2C-Vertriebsprozesse auf einer zentralen Plattform und sorgt mit seiner App "MyMedela" für Direktkontakt zu den Kundinnen. Wir stellen vor, wie Medela die Digitalisierung angeht und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt.

Automatisierung, Bots, Chancen
Maurice Codourey und Thomas Schulz, Konferenzgründer botscamp.co

Die Automatisierung legt durch die Algorithmen der Bots kräftig nach. Ob Dialog oder Datenmanagement, in allen Industriebereichen und KMU-Sektoren entstehen Prototypen und Anwendungen. Ein Blick auf Vielfalt und Zweckmässigkeit sowie die Premiere des Schweizer TaxBot.

Die Präsentation von Maurice Codurey und Thomas Schulz als Video
Die Präsentation von Maurice Codurey und Thomas Schulz zum Download

Einhaltung der Norm für die Rückverfolgbarkeit und die Prozess-Optimierung - Dank Digitalisierung kein Zielkonflikt
Oliver Busse, Qualitätsmanager, Hofstetter PCB AG
Denis Druzic, Leiter Business Unit Projekte, Noser Engineering AG

Die Hofstetter PCB Plating AG ist ein Leiterplatten-Dienstleister und führt für ihre Kunden galvanische und chemische Prozesse durch. Für die Rückverfolgbarkeit der Aufträge, Prozesse und Prüfresultate sollen die Daten auf Papier erfassten Daten elektronisch zur Verfügung stehen, archiviert und verwaltet werden können. Die Herausforderung bestand darin, die optimierten Abläufe mit der zusätzlichen elektronischen Erfassung gleich schlank zu halten. Noser Engineering AG entwickelte deshalb für Hofstetter PCB eine Applikation, welche Auftragsdaten, Prüf- und Messresultate sowie Laboranalysen elektronisch erfasst. Diese gespeicherten Daten können jederzeit mit effizienten Such-Funktionen wiedergefunden werden, so dass die geforderte Rückverfolgbarkeit einfacher und schneller sichergestellt werden kann. Alle Aufträge werden mit Barcodes im System erfasst und sind eindeutig gekennzeichnet. Die aufwändig ermittelten Prozessparameter von Aufträgen sowie Prozessresultate können damit gewinnbringend für weitere Aufträge genutzt werden.

Die Präsentation von Denis Druzic und Oliver Busse, Noser Engineering zum Download

Ab 12.30

Mittagspause
Stehlunch und Networking

13.30: Beginn des individuellen Nachmittag-Programms

Präsentation von realisierten Firmen-Projekten der Digitalen Transformation
Produkte und Dienstleistungen werden von den Praxis-Partnern anhand von konkret umgesetzten Kunden-Projekten vorgestellt.

Stream 1 Stream 2 Stream 3 Stream 4
Bison IT Services
Automatisierte Service-Prozesse für mehr Effizienz
13:30
13:45
TWINT
Zahlungslösung und Werkzeug zur Kundenbindung
13:30
13:45
Lendico
Crowdlending: die flexible Alternative für Unternehmens-Finanzierung
13:30
13:45
BBV Software Services
Internet of things: Die Kaffeemaschine wird intelligent
13:30
13:45
Digital Enterprise
Mehr Kundennutzen und Effizienz dank dem Einsatz digitaler Tools
13:55
14:10
Calenso
Online-Terminbuchung und digitale Termin-Koordination
13:55
14:10
PostFinance
Debitoren, Kreditoren, Aufträge und vieles mehr online verwalten
13:55
14:10
SCT Supply-Chain-Technologies
Firmenübergreifende Supply Chains automatisiert planen und disponieren
13:55
14:10
Noser Engineering
KleverKey – Secure & Mobile Access Management
14:20
14:35
Botfabrik
Was bringen Bots im Verkauf?
14:20
14:35
Sage
Kennzahlen zur Unternehmensführung vom Chatbot
14:20
14:35
Frank Brinken
Industrie 4.0… Hype, Evolution, Revolution ?
14:20
14:35
Brainconsult
Flexible Cloud-Infrastruktur als Basis für die Digitalisierung
14:45
15:00
Salesforce
Digitalisierung des Kundenbeziehungsmanagement
14:45
15:00
Tilbago
Betreibungen im Do-it-yourself Verfahren
14:45
15:00
LeanBi
Vorhersage und Optimierung der Qualität dank Datenanalyse
14:45
15:00
Leuchter IT Solutions
Digitalsieren des Nichtdigitalisierbaren!
15:10
15:25
Yawave
Digitale Netzwerke aktivieren und steuern
15:10
15:25
Adhook
Facebook und Google Werbeanzeigen - einfach und effektiv
15:10
15:25
PIT
Business Intelligence, die Wirkung entfaltet
15:10
15:25
IOZ / dig:it now
Vorteile und Herausforderungen bei der Transformation in die Microsoft Cloud
15:35
15:50
Die Post
E-Commerce Lösungen und Optimierungen
15:35
15:50
iTrust
Meetings für digitale Champions
15:35
15:50
Festo
Neue Lösungen für die Produktion der Zukunft
15:35
15:50

Stream 1

  • Bison IT Services Automatisierte Service-Prozesse für mehr Effizienz
    13:30 - 13:45
  • Digital Enterprise Mehr Kundennutzen und Effizienz dank dem Einsatz digitaler Tools
    13:55 - 14:10
  • Noser Engineering KleverKey – Secure & Mobile Access Management
    14:20 - 14:35
  • Brainconsult Flexible Cloud-Infrastruktur als Basis für die Digitalisierung
    14:45 - 15:00
  • Leuchter IT Solutions Digitalsieren des Nichtdigitalisierbaren!
    15:10 - 15:25
  • IOZ / dig:it now Vorteile und Herausforderungen bei der Transformation in die Microsoft Cloud
    15:35 - 15:50

Stream 2

  • TWINT Zahlungslösung und Werkzeug zur Kundenbindung
    13:30 - 13:45
  • Calenso Online-Terminbuchung und digitale Termin-Koordination
    13:55 - 14:10
  • Botfabrik Was bringen Bots im Verkauf?
    14:20 - 14:35
  • Salesforce Digitalisierung des Kundenbeziehungsmanagement
    14:45 - 15:00
  • Yawave Digitale Netzwerke aktivieren und steuern
    15:10 - 15:25
  • Die Post E-Commerce Lösungen und Optimierungen
    15:35 - 15:50

Stream 3

  • Lendico Crowdlending: die flexible Alternative für Unternehmens-Finanzierung
    13:30 - 13:45
  • PostFinance Debitoren, Kreditoren, Aufträge und vieles mehr online verwalten
    13:55 - 14:10
  • Sage Kennzahlen zur Unternehmensführung vom Chatbot
    14:20 - 14:35
  • Tilbago Betreibungen im Do-it-yourself Verfahren
    14:45 - 15:00
  • Adhook Facebook und Google Werbeanzeigen - einfach und effektiv
    15:10 - 15:25
  • iTrust Meetings für digitale Champions
    15:35 - 15:50

Stream 4

  • BBV Software Services Internet of things: Die Kaffeemaschine wird intelligent
    13:30 - 13:45
  • SCT Supply-Chain-Technologies Firmenübergreifende Supply Chains automatisiert planen und disponieren
    13:55 - 14:10
  • Frank Brinken Industrie 4.0… Hype, Evolution, Revolution ?
    14:20 - 14:35
  • LeanBi Vorhersage und Optimierung der Qualität dank Datenanalyse
    14:45 - 15:00
  • PIT Business Intelligence, die Wirkung entfaltet
    15:10 - 15:25
  • Festo Neue Lösungen für die Produktion der Zukunft
    15:35 - 15:50
No events available!

Sie können Ihr persönliches Programm mit Hilfe unserer Teilnehmer-App zusammenstellen.

Dazwischen: Freier Besuch der Partner-Ausstellung 

16.15

Die Auswirkungen der Digitalisierung in den nächsten 36 Monaten
Dr. Andreas M. Walker, Zukunfts- und Trendexperte, Co-Präsident swissfuture

Die Digitalisierung ist in der Wirtschaftspolitik und den Fachmedien zunehmend präsent – aber betrifft sie auch schon unseren Alltag in unseren Firmen und Betrieben? Technologischer Fortschritt ist in der Vergangenheit immer wieder unterschätzt worden – welche neuen Veränderungen sind heute schon erkennbar? Bereits heute spüren wir, wie Kundenverhalten und neue Kundenerwartungen uns herausfordern, nicht abzuwarten, sondern uns zu positionieren und die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

Die Präsentation Dr. Andreas Walker zum Download

Roundtable
Experten und Teilnehmer diskutieren ihre Einschätzung der digitalen Veränderungen der kommenden 36 Monate

17.15

Ende der Veranstaltung

Über uns

Das Digital Enterprise Forum Lucerne wird organisiert vom Digital Enterprise Network und der Digital Enterprise AG. Wir sind eine Plattform für sämtliche Belange der digitalen Transformation von mittelständischen Unternehmen in der Schweiz.

Die Chancen der Digitalen Transformation begeistern uns. Andererseits sehen wir auch das Bedürfnis nach einer realistischen Einordnung der verschiedenen Themenbereiche. Deshalb wollen wir mit unserem Forum die Digitalisierung erlebbar machen. Die Teilnehmenden sollen dadurch Input und Ideen darüber erhalten, was in ihrem Unternehmen getan werden kann, um gestärkt aus der Digitalen Transformation hervorzugehen. Sie sollen ebenfalls die dazu notwendige Motivation und das Selbstvertrauen gewinnen, um die Themen anzupacken – nicht morgen, sondern heute.

Praxispartner

Netzwerk­partner

Partner werden

Sie wollen Partner des Digital Enterprise Forum Lucerne werden?
Wenn Sie fokussierte Produkte und Dienstleistungen im Bereich der digitalen Transformation anbieten, sollten wir uns kennen lernen:
info@defl.ch oder +41 41 500 77 70

Speaker

Markus Wyss

Prof. Markus Wyss

Dozent an der Hochschule Luzern - Informatik
mehr

Gunter Dueck

Prof. Dr. Gunter Dueck

Mathematiker, ehemaliger IBM CTO und satirisch-philosophischer Schriftsteller
mehr

Marianne Janik

Dr. Marianne Janik

General Manager Microsoft Schweiz
mehr

Herr Ruckstuhl

Dr. Christian Ruckstuhl

Geschäftsleiter inNET Monitoring AG
mehr

Benedikt Bitzi

Benedikt Bitzi

Head of Sales Google Marketing Solutions (Austria & Switzerland)
mehr

Thomas Schärli

Thomas Schärli

Head of Global Digital Business, Medela AG
mehr

schulz_thomas_2016

Thomas Schulz


mehr

Codourey

Maurice Codourey


mehr

Oliver Busse

Oliver Busse

Qualitätsmanager / Mitglied GL Hofstetter PCB AG
mehr

DDNoser

Denis Druzic

Leiter Business Unit Projekte, Noser Engineering AG
mehr

Markus Märki

Markus Märki

Geschäftsleitung Noser Engineering AG
mehr

Thomas Riesen

Thomas Riesen

CTO Swissprime Technologies AG
mehr

Andreas Kemmner

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Götz-Andreas Kemmner

Professor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Westsächsische Hoch­schule, Zwickau
mehr

Frank Brinken

Prof. Dr. Ing. Frank Brinken

Professor der Technischen Universität Chemnitz
mehr

Andreas Walker 2

Dr. Andreas M. Walker

Zukunfts- und Trendexperte, Co-Präsident swissfuture
mehr

Veranstaltungsort

Das Digital Enterprise Forum Lucerne findet im KKL Luzern statt.

Europaplatz 1
Postfach
6002 Luzern

Ihre Anreise